Ortschronik
Vor knapp zwei Jahren beschloss der Gemeinderat eine Ortschronik zu erstellen. Angestoßen von Elena Kropfinger und Rudi Job kam ein Team zusammen, um die Ortsgeschichte zu Papier zu bringen. Diese Aktion ist in vollem Gange und erfolgt unter Regie der Archivarin der Verbandsgemeinde Simone Neusüß. Wir freuen uns, dass uns auch ortfremde Autoren unter die Arme greifen und mit ihrem Wissen unterstützen. 2023 gab es einen öffentlichen Aufruf Fotos einzureichen, hierbei kam einiges an Bildmaterial zusammen. 2024 soll die Chronik fertig werden. Des Öfteren ist beim Stichwort Ortschronik zu hören: „…Mich hat aber noch keiner nach unserem Teil der Geschichte gefragt oder unsere Fotos erbeten“. Seht am Ende des Artikels die Kapitel, hier fehlen uns auch noch teilweise Bearbeiter, siehe diese Kapitel mit * gekennzeichnet. Fotos kann man per E-Mail schicken (nicht whatsapp!) an ulrikejob@aol.com, in Ausnahmefällen können wir uns zum Abfotografieren treffen. Wer seine Geschichte loswerden will, bitte aufschreiben oder telefonisch erzählen (Tel. 06343-610772) oder wir treffen uns.
Dorfjubiläum 2025
Und was hat das jetzt mit dem Dorfjubiläum zu tun? Nun, bei Recherchen stolpert man auch über Jahreszahlen, die sonst vielleicht nicht so präsent sind. Kapellen-Drusweiler hat derer drei: Drusweiler als ältester Teil wurde 1179 erstmals erwähnt (846 Jahre in 2025, gerundet 845 jetzt in 2024), Kapellen 1275 (750 Jahre). Wir haben uns der vielen runden Zahlen halber entschieden 2025 ein Dorfjubiläum zu feiern und das mit der Präsentation der Dorfchronik zu verbinden. Fest steht, dass es das eine große Festwochenende mit Umzug, Festzelt und Blaskapellle nicht geben wird. Vielmehr wollen wir das Jahr am Sonntag 12. Januar 2025 mit einem Neujahrsempfang beginnen und dann das ganze Jahr 2025 nutzen, um an die Vergangenheit zu erinnern, vielleicht Neues für die Zukunft zu gestalten und einfach die Dorfgemeinschaft zu feiern. Für eine Vorbesprechung laden wir für Mittwoch, den 28. Februar 2024 um 19:30 Uhr in die Wasgauhalle. Hier wollen wir zeigen, was schon geplant ist und gerade die Vereine, Einrichtungen und Winzer – aber auch die Bevölkerung - animieren, sich mit eigenen Ideen und Aktionen zu beteiligen. Zusammengefasst wird das dann in einem übergreifenden Veranstaltungskalender für 2025. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen. Gerne auch schon vorab Kontakt mit Ulrike Job aufnehmen, die die Aktivitäten im Jubiläumsjahr koordinieren wird.
In nächster Zeit findet ihr immer wieder etwas zu den Themen Chronik und Jubiläum hier im Südpfalzkurier. Wir werden an verschiedener Stelle um Unterstützung bitten: Um helfende Hände, um Dinge, um Wissen, um Geschichten oder Fotos.
U. Job für den Gemeinderat, zu kontaktieren über Tel. 06343-610772, Handy & Whatsapp 0172-7049213, E-Mail ulrikejob@aol.com
Bisherige Gliederung der Orts-Chronik
- Vorwort und Grußworte
- Die Gefallenen
Geschichte:
- Kapellen-Drusweiler – archäologisch
- Frühmittelalter
- Ersturkundliche Erwähnung und mittelalterliche Geschichte
- Frühe Neuzeit – eine Übersicht *
- Französische Revolution
- Das 19. Jahrhundert - Synopse
- Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Presse
- Weimarer Zeit – Drittes Reich – Zweiter Weltkrieg
Kirche:
- Kirchengeschichte, Kirchenchor
- Mennoniten
- Baugeschichte der Kirche
Bildung:
- Schulgeschichte
- Kindergarten
Wirtschaft:
- Wirtschaftsgeschichte, Firmen, Geschäfte, Hopfen, Wein, Tabak
- Flurnamen, Gemarkung
- (Das Dorfbild im Laufe der Zeit/) Neubaugebiete (bildlich dargestellt)
- Die Höfe - Deutschhof, Kaplaneihof und Eichenhof
- Geschichte der Bahnlinie
Bis heute:
- Veränderungen in den letzten 50 bis 100 Jahren in Kapellen-Drusweiler
- Orte der Begegnung (z.B. Gaststätten)
- Gründung der Verbandsgemeinde und was war vorher? *
- Raiffeisen
- Milchzentrale
- Poststelle
- Einzelhandel (Bäckerei, Metzgerei, Tante Emma-Laden,…)
- Feuerwehrhaus
- Wasgauhalle *
- Tennishaus *
- Kommunikation (Telefonausbau, Treffpunkte) *
- Fernsehen *
- Heizungsanlagen *
- Wasser *
- Krankenschwester (später Krankenpflegeverein) *
- Mühlbach *
- Fremdenverkehrsgemeinde
- Was ist von früher noch erhalten (Häuser, Wege, Kulturdenkmäler)?
Politik/Vereine:
- Ortsbürgermeister, Ratsmitglieder, Ehrenbürger
- Gemeindespiegel
- Vereine mit ihrer Geschichte *Uni