Pflanzung von Speierlingen an Grün- und Blühstreifen am 21. Februar
Auf gemeinsame Initiative des 1. Beigeordneten Klaus Hege und des Jagdpächters Uwe Tabel konnten 15 neue Speierlinge gepflanzt werden. Speierlinge sind seltene Wildobstbäume, gehören zur Gattung der Mehlbeeren und haben kleine Apfelfrüchte. Eine Gruppe Gemeinderastmitglieder, verstärkt durch eine interessierte Bürgerin fand sich zur gemeinsamen Pflanzaktion zusammen.
Die Löcher waren zum Glück bereits ausgehoben, die restliche Arbeit war dann aber schweißtreibend genug. Pfosten rammen, Mist und Erde schaufeln, festtreten und dazu mehrmals den Standort wechseln. Drei Plätze wurden bestückt: die Fläche am „Biotop“ zwischen Deutschhof und Eichenhof, ein Stück Grünland, hervorgegangen aus Sandentnahme und Ausgleichsfläche einer Baufirma. Ebenso wurde der Baumbestand auf einem mittlerweile zugewachsener Gemeindeweg am seitlichen Abzweig der Weinbergstraße erweitert sowie eine Brachfläche oberhalb des Deutschhofs mit Bäumen bestückt. Um die Pflege der Flächen kümmern sich Familie Hege und der Jagdpächter. Das Wort „Hege“ entspricht hier tatsächlich seiner Bedeutung: Pflegen, schützen, bewahren oder gut behandeln. Gehegt wurden die ausgepflanzten Bäume mehrere Jahre in Klaus Heges Garten. Als kleine Setzlinge vom Jagdpächter herbeigeschafft, hatten sie nun die Größe für die freie Wildbahn. So war dies nicht nur eine Aktion mit viel Weitsicht, sondern auch eine nahezu kostenfreie Maßnahme. Die Pflanzungen von heute sind die Bäume von morgen. Vielen Dank allen Helfern.
Aktion saubere Landschaft am 22. Februar
In die Büsche schlug sich einen Tag später ein zweiter Trupp Leute. Die seit vielen Jahren etablierte Veranstaltung der Ortsgemeinde kümmert sich um das Beseitigen von Abfällen, vor allem in Feld und Flur. Obwohl unser Gemeindearbeiter Jochen Nagel das ganze Jahr sehr zuverlässig nach dem Rechten schaut, ist es erschreckend, was an Abfällen bei dieser jährlichen Aktion zusammenkommt. Zunehmend scheint es wieder in Mode zu sein, Abfälle ins Feld zu kippen. Am Keschdebusch fanden sich mehrere umfangreiche Ablagerungen von Essensresten. So eine Schweinerei!
40 bis 50 Personen kamen in einem bunten Mix zum jährlichen Aufräumtag zusammen. Unter den Teilnehmenden gab es alteingesessene und neu hinzugezogene Bürger. Es kamen Familien aus Bad Bergzabern, deren Kinder bei uns im Ort Fußball spielen. Weitere Externe über den Angelsportverein Petri Heil, der die Patenschaft für den Bach im Ort innehat. Teile des Gemeinderates und die Jugendfeuerwehr waren am Start und auch sonst viele Kinder mit ihren Eltern. Von Oberhausen bis zur Brücke vom SBK ging die Strecke, von der Anhöhe nach Niederhorbach bis runter zu den Höfen/Steinfelder Straße. Auch im Ort wurden viele Ecken begangen und vor allem Kleinkram aufgehoben. Am Sonntagabend lag an zuvor gereinigten Stellen dann schon wieder Zeugs rum, man kann es eigentlich nicht verstehen.
Einen schönen Abschluss fand die Aktion saubere Landschaft im Jugendtreff bei heißer Suppe, Wurst und Hefekuchen. Vielen Dank allen Helfern.